Film Farbe Fläche [ZFS 44]

Ästhetik des kolorierten Bildes im Kino 1895–1930

Film Farbe Fläche [ZFS 44]

Die nachträgliche Kolorierung des schwarzweißen Materials war in der Stummfilmepoche eine verbreitete Praxis. Die Filme wurden hand- oder schablonenkoloriert, viragiert und getont.

Jelena Rakin
29,90 €

Hier und Anderswo [MSM 82]

Palästina-Israel im essayistischen Film (1960-2010)

Hier und Anderswo [MSM 82]

Die Studie untersucht, wie sich die audiovisuelle Repräsentationen Palästina-Israels und die visuellen Kulturen seit 1960 verändert haben.

Peter Grabher
38,– €

Religion and Popular Music

JRFM - Journal for Religion, Film and Media [2/2020]

Religion and Popular Music

The interactions between popular music and religion are manyfold and highly complex. Popular music as an important part of popular culture is a means of communication.

Natalie Fritz (Hg.), Anna-Katharina Höpflinger (Hg.)
16,90 €

Science Fiction and Religion

JRFM - Journal for Religion, Film and Media [1/2020]

Science Fiction and Religion

In science fiction films, we explore remote universes and use yet unknown technologies – the world as we know it is left behind. But although the technical devices in these films are impressive and the science advances in huge steps, the protagonists ...

Elie Yazbek (Hg.)
16,90 €

Skandal

Cinema 65. Schweizer Filmjahrbuch

Skandal

Im Kino haben sogenannte ‹Skandalfilme› eine lange Tradition. Sie zeigen – ob verschlüsselt oder unverschlüsselt – auf gesellschaftliche Missstände, hinterfragen verkrustete Normen oder Konventionen und erhalten deshalb den Stempel des ‹Skandalfilms› aufgedrückt.

25,– €

Apocalyptic Imaginings

JRFM - Journal for Religion, Film and Media [2/2019]

Apocalyptic Imaginings

The articles in the thematic section of this issue of the JRFM address a number of issues that can help us better understand not only the films, TV series, or texts the authors are looking at, but also broader socio-political and psychological issues ...

Alexander D. Ornella (Hg.)
19,90 €

Kritik, Aktivismus und Prospektivität [ZFS 42]

Politische Strategien im postjugoslawischen Dokumentarfilm

Kritik, Aktivismus und Prospektivität [ZFS 42]

Während des kriegerischen Zerfalls von Jugoslawien und der Bildung neuer Nationalstaaten entstand in der Region ein reges Dokumentarfilmschaffen, das sich den dominanten Rhetoriken der Politik entgegenstellte.

Andrea Reiter
38,– €

Understanding Jesus in the Early Modern Period and Beyond [JRFM 1/2019]

Across Text and Other Media

Understanding Jesus in the Early Modern Period and Beyond [JRFM 1/2019]

Das außergewöhnliche und dennoch menschliche Leben Jesu inspirierte zu ganz unterschiedlichen Repräsentationen: visuelle und schriftliche Darstellungen stehen in hoch komplexen Beziehungen und sind in verschiedenen Epochen und Kulturen anzutreffen. ...

Cristiana Facchini (Hg.), Paola von Wyss-Giacosa (Hg.)
16,90 €

Bilder einer besseren Welt [ZFS 40]

Die Utopie im nichtfiktionalen Film

Bilder einer besseren Welt [ZFS 40]

Seit der Veröffentlichung von Thomas Morus’ Utopia vor über 500 Jahren sind zahlreiche literarische Werke erschienen, die eine bessere Welt entwerfen. Im Film scheint die positive Utopie dagegen inexistent.

Simon Spiegel
48,– €

Qualität

Schweizer Filmjahrbuch Cinema 64

Qualität

Was macht einen guten Film aus? Was einen missglückten? Sind die Kriterien bei einem Schweizer Film andere als bei einem aus Österreich oder aus Hollywood? Welche Rolle spielt dabei die Filmkritik, die Filmbildung oder gar die Zensur?

Philipp Auchter (Hg.), Josephine Diecke (Hg.), Johanna Diener (Hg.), Benjamin Eugster (Hg.), Corinna Haag (Hg.), Simon Meier (Hg.)
25,– €

«Who, Being Loved, Is Poor?» [JRFM 2/2018]

Material and Media Dimensions of Weddings

«Who, Being Loved, Is Poor?»  [JRFM 2/2018]

Marriage can be understood as a rite of passage that marks a fundamental transformation in a person’s life, legally, politically, and economically, and often in that person’s self-conception, as an individual and in terms of his or her place in society. ...

Anna-Katharina Höpflinger (Hg.), Marie-Therese Mäder (Hg.)
16,90 €

Rockumentary [MSM 79]

Theorie, Geschichte und Industrie

Rockumentary [MSM 79]

Musik ist ein Kassenschlager – vom frühen Kino bis zu heutigen VR-Plattformen. Die audiovisuelle Dokumentation von Musikern, Genres und Szenen ist dabei eng verbunden mit dem Begriff der «Rockumentary». Doch was ist eine Rockumentary?

Laura Niebling
38,– €