Qualität

Schweizer Filmjahrbuch Cinema 64

Qualität

Was macht einen guten Film aus? Was einen missglückten? Sind die Kriterien bei einem Schweizer Film andere als bei einem aus Österreich oder aus Hollywood? Welche Rolle spielt dabei die Filmkritik, die Filmbildung oder gar die Zensur?

Philipp Auchter (Hg.), Josephine Diecke (Hg.), Johanna Diener (Hg.), Benjamin Eugster (Hg.), Corinna Haag (Hg.), Simon Meier (Hg.)
25,– €

«Who, Being Loved, Is Poor?» [JRFM 2/2018]

Material and Media Dimensions of Weddings

«Who, Being Loved, Is Poor?»  [JRFM 2/2018]

Marriage can be understood as a rite of passage that marks a fundamental transformation in a person’s life, legally, politically, and economically, and often in that person’s self-conception, as an individual and in terms of his or her place in society. ...

Anna-Katharina Höpflinger (Hg.), Marie-Therese Mäder (Hg.)
16,90 €

Ornamentale Oberflächen [ZFS 41]

Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms

Ornamentale Oberflächen [ZFS 41]

Das Buch zeigt, wie Prinzipien des Ornamentierens – vom Kino um 1910 bis hin zur Hochphase der Avantgarde in den 1920er Jahren – in die Inszenierung des Verhältnisses von Fläche und Raum eingreifen und eine neuartige Qualität des filmisch Visuellen schaffen.

Evelyn Echle
29,90 €

Trauma, Memory and Religion [JRFM 1/2018]

JRFM - Journal for Religion, Film and Media [1/2018]

Trauma, Memory and Religion [JRFM 1/2018]

How can we screen trauma? This question might lead the perception of documentary movies about atrocities in the 20th and 21st centuries

Freek Bakker (Hg.), Lucien van Liere (Hg.)
16,90 €

Conspiracy! Theorie und Geschichte des Paranoiafilms

Conspiracy! Theorie und Geschichte des Paranoiafilms

Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht daher die Frage nach der medialen Konstruktion der kollektiven Imagination einer durch Verschwörung gesteuerten Welt.

Henry Taylor
48,– €