*
Natürlich die Autofahrer 1959 © Slg. Stefan Helfrich

Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms

Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms

140 Dokumentarfilme von BERLIN, DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (Walter Ruttman) über WINTER ADÉ (1988) von Helke Misselwitz und HEILIGABEND AUF ST. PAULI (1968) von Klaus Wildenhahn bis hin zu BLACK BOX BRD (Andres Veiel, 2001)

Thomas Bräutigam
Buch 24,90 € / E-Book 16,99 €

Serienästhetik

Montage AV [2/2018]

Serienästhetik

Nach anfanglicher Diskussion und Kontroversen um ihren Ort, Werkstatus, Anspruch und ihre Legitimitat als Programmformat des Mediums Fernsehens sind Serien heute zu einem Diskursgegenstand in der Medienkultur geworden.

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.)
16,90 €

Qualität

Schweizer Filmjahrbuch Cinema 64

Qualität

Was macht einen guten Film aus? Was einen missglückten? Sind die Kriterien bei einem Schweizer Film andere als bei einem aus Österreich oder aus Hollywood? Welche Rolle spielt dabei die Filmkritik, die Filmbildung oder gar die Zensur?

Philipp Auchter (Hg.), Josephine Diecke (Hg.), Johanna Diener (Hg.), Benjamin Eugster (Hg.), Corinna Haag (Hg.), Simon Meier (Hg.)
25,– €

Hugo Münsterberg

Montage AV [1/2018]

Hugo Münsterberg

Der Schwerpunkt der Montage AV widmet sich Hugo Münsterbergs The Photoplay (Das Lichtspiel) von 1916, die als erste systematische Filmtheorie gilt und bis heute gelesen und diskutiert wird. Die Beiträge untersuchen die vielfältigen medialen und diskursiven­ ...

Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V. (Hg.), Kristina Köhler (Hg.), Jörg Schweinitz (Hg.)
16,90 €

I do not get rid of the ghosts.

Zur Exilerfahrung in den Filmen Fred Zinnemanns: THE SEARCH (1948), THE NUN‘S STORY (1959) und JULIA (1977)

I do not get rid of the ghosts.

Im Fokus der Dissertation steht die Analyse von Zinnemanns Filmen The search (1948), The nun‘s story (1959) und Julia (1977).Motive wie Identität, Verlust und Freundschaft im Exil werden herausgearbeitet.

Imme Klages
Buch 29,90 € / E-Book 22,99 €

Deutsche Selbstbilder in den Medien

Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart

Deutsche Selbstbilder in den Medien

Dieser Band widmet sich insbesondere Gesellschaftsentwürfen, Identitäts- und Sinnkonstrukten in der deutschsprachigen Literatur und Film des 21. Jahrhunderts.

Martin Nies (Hg.)
Buch 34,– € / E-Book 24,99 €

Klassiker des tschechischen und slowakischen Films

Klassiker des osteuropäischen Films [2]

Klassiker des tschechischen und slowakischen Films

Von TAUSENDSCHÖNCHEN über DER FEUERWEHRBALL bis DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL: Klassiker des tschechischen und slowakischen Films

Nicole Kandioler (Hg.), Christer Petersen (Hg.), Anke Steinborn (Hg.)
Buch 12,90 € / E-Book 9,99 €

Realismus als Programm

Egon Monk: Modell einer Werkbiografie

Realismus als Programm

Egon Monk ist eine zentrale Figur der Fernsehgeschichte der Bundesrepublik. Die politisch motivierte Programmatik , die der «Brecht-Schüler» 1960–1968 als Leiter der Hauptabteilung Fernsehspiel des NDR verfolgte, bleibt in keiner Überblicksdarstellung ...

Julia Schumacher
34,– €

Von Träumen im Film

Visionen einer anderen Wirklichkeit

Von Träumen im Film

Traum und Film sind auf vielen Ebenen mit einander verbunden. Sie haben Gemeinsamkeiten und unterscheiden sich doch.

Thomas Koebner
19,90 €

Passionen des Realen

Bilder des Menschen zwischen den Kriegen

Passionen des Realen

Nach dem Ende des ersten Weltkriegs zerfielen sicher geglaubte Traditionen und die literarischen Diskussionen dieser Zeit rangen um ein neues Bild der Wirklichkeit. Die gesteigerte, fast überbordende Reflexivität der Zeit ist ein Symptom der Suche nach ...

Alexander Zons (Hg.)
19,90 €

Leid-Bilder.

Die Passionsgeschichte in der Kultur

Leid-Bilder.

Die Veröffentlichung setzt sich mit der Rezeptionsgeschichte der Passion im Film auseinander.

Natalie Fritz (Hg.), Marie-Therese Mäder (Hg.), Daria Pezzoli-Olgiati (Hg.), Baldassare Scolari (Hg.)
Buch 44,– € / E-Book 35,99 €

Conspiracy! Theorie und Geschichte des Paranoiafilms

Conspiracy! Theorie und Geschichte des Paranoiafilms

Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht daher die Frage nach der medialen Konstruktion der kollektiven Imagination einer durch Verschwörung gesteuerten Welt.

Henry Taylor
48,– €