Cover
Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff

‚Gotteslästerung‘ und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten

‚Gotteslästerung‘ und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten

Darf Kunst Gott lästern? Und wo beginnt die Gotteslästerung? Zeitlose Fragen, deren unheilvolle Aktualität nicht darüber hinweg täuschen soll, dass sie so alt sind wie die Kunst selbst.

Hans Richard Brittnacher (Hg.), Thomas Koebner (Hg.)
24,90 €

Nouvelle Vague Polonaise?

Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte

Nouvelle Vague Polonaise?

Das europäische Kino der 1960er-Jahre kennzeichneten Rebellion und die Suche nach neuen Lebensformen. Auch das osteuropäische Kino jener Dekade verzeichnete viel versprechende Erneuerungstendenzen.

goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films (Hg.), Margarete Wach (Hg.)
38,– €
Ein Projekt von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films

Deutsche Geschichtsbilder - Filme reflektieren Geschichte

Modellierungen historischer (Dis-)Kontinuität in selbstreflexiven Non-Fiction Filmen.

Deutsche Geschichtsbilder - Filme reflektieren Geschichte

Diese Arbeit untersucht, wie Non-Fiction Filme eine medienspezifische, genuin filmische Auseinandersetzung mit Geschichte suchen.

Sonja Czekaj
34,– €

3D

AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft [62/6]

3D

Der 3D-Film feiert in regelmäßigen Abständen fröhliche Urständ und hat zudem eine Geschichte, die weit in die präcinematographische Zeit zurückreicht: zur Stereofotografie. Nach wie vor ist 3D mehr als ein Verfahren und eine Nagelprobe für die ...

16,90 €

Unstillbare Sehnsucht. Die Filme von Claude Sautet

Die Filme von Claude Sautet

Unstillbare Sehnsucht. Die Filme von Claude Sautet

Claude Sautets Filme sind auch unterhaltsame, zeitlose Geschichten über die kleinen und größeren Widrigkeiten des Lebens herausragend besetzt mit den populärsten Stars jener Zeit. Aber, sie sind weitaus mehr.

Bettina Karrer
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Politik des Bewegungsfilms

Zürcher Filmstudien [34]

Politik des Bewegungsfilms

Bewegungsfilme mischen sich in politische Debatten ein. Sie werden als Ausdruck, Sprachrohr, Instrument oder Legitimation einer sozialen Bewegung wahrgenommen und können zur Verbreitung, aber auch zur Spaltung dieser Bewegung beitragen.

Julia Zutavern
29,90 €

Klassiker des polnischen Films

Klassiker des osteuropäischen Films [1]

Klassiker des polnischen Films

25 Polnische Filmklassiker im Kurzportrait

Christian Kampkötter (Hg.), Peter Klimczak (Hg.), Christer Petersen (Hg.)
Buch 19,90 € / E-Book 9,99 €

Grenzgänge zwischen Literatur und Film

Grenzgänge zwischen Literatur und Film

«Aufforderung zu Grenzgängen» - so überschreibt Thomas Koebner seine Essays

Thomas Koebner
29,90 €

Robert Siodmak

Retrospektive des Zeughauskinis in Berlin

Robert Siodmak

Robert Siodmak drehte in Deutschland MENSCHEN AM SONNTAG (1930) und reussierte nach der Emigration Hollwood mit Filmen wie DIE WENDELTREPPE (1946)

Frederik Lang
14,90 €

Und wenn sie nicht gestorben sind … Die Kinder von Golzow: Das Ende einer Langzeitbeobachtung 1961-2007

Die Kinder von Golzow: Das Ende einer Langzeitbeobachtung 1961–2007

Und wenn sie nicht gestorben sind …  Die Kinder von Golzow: Das Ende einer Langzeitbeobachtung 1961-2007

Die filmische Langzeitdokumentation DIE KINDER VON GOLZOW hat mittlerweile Berühmtheit erlangt und interessierte Zuschauer in aller Welt gefunden. 1961 begonnen und 2007 beendet, wurde sie Zeugnis eines einmaligen Zeiten- und Gesellschaftswandels.

Barbara Junge, Winfried Junge
19,90 €

DUBBING. Die Übersetzung im Kino /La Traduction audiovisuelle

Reseau/ Netzwerk Cinema CH

DUBBING. Die Übersetzung im Kino /La Traduction audiovisuelle

Beiträge zur Synchronisation und Untertitelung im Film

Alain Boillat (Hg.), Irene Weber (Hg.)
24,90 €

Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen

Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen

Regisseurinnen, Kamerafrauen, Produzentinnen, Schauspielerinnen, Cutterinnen, Redakteurinnen und Festivalmacherinnen erzählen in diesem Buch, wie sie «zum Film» kamen

Claudia Lenssen (Hg.), Bettina Schoeller-Bouju (Hg.)
Buch 29,90 € / E-Book 22,99 €