Spiel | Figur

Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur

Spiel | Figur

Figuren sind ein zentrales Attraktionsmoment aktueller Computerspiele, doch ihre medienwissenschaftliche Erforschung ist bislang nur in Ansätzen erfolgt.

Felix Schröter
34,– €

Post-Mass-Media and Participation

AugenBlick [80]

Post-Mass-Media and Participation

Diese Ausgabe der AugenBlick, unterstreicht die Notwendigkeit, aufmerksam die sich wandelnden Formen politischer und künstlerischer Partizipation im sogenannten “postmedialen Zeitalter” zu betrachten

Michel Schreiber (Hg.), Milan Stürmer (Hg.)
12,90 €

Filmjahr 2020/2021 - Lexikon des internationalen Films ebook-Ausgabe

Chronik, Analysen, Berichte

Filmjahr 2020/2021 - Lexikon des internationalen Films ebook-Ausgabe

Dieses ebook enthält den Jahrbuch-Teil der gedruckten Ausgabe des Lexikons des Internationalen Films Filmjahr 2020 | 2021 Filmjahrbuchs und dokumentiert auf über 220 Seiten, was wichtig war und was wichtig werden wird. • Ein Jahresrückblick erinnert ...

28,– €

«Aber Liebe … ist nur eine Geschichte»

Neurobiologische und psychologische Aspekte der Paarbeziehung im seriellen Erzählen am Beispiel der Krankenhausserien Grey’s Anatomy und In aller Freundschaft.

«Aber Liebe … ist nur eine Geschichte»

Inhaltlich stellt der Text zunächst die aktuelle neurobiologische und paarpsychologische Forschung zum Thema Liebesbeziehungen vor, ergänzt durch eine Übersicht der Entwicklung von Partnerschaften aus soziologischer und juristischer Perspektive. Da ...

Susanne van den Berg
28,– €

Von Kanonen und Spatzen

Die Diskursgeschichte der nach 1945 verbotenen NS-Filme

Von Kanonen und Spatzen

In bundesdeutschen Archiven finden sich viele propagandistische Spiel- und Dokumentarfilme der Nazizeit. Ziel dieser Arbeit ist eine umfassende Analyse der Diskursgeschichte des betreffenden Filmkorpus seit 1945 bis heute.

Johanne Hoppe
34,– €