>
*
Sie küssten und sie schlugen ihn (R. F. Truffaut, F 1959

The Bible Revisited [F&T 29]

Neue Zugänge im Film

The Bible Revisited [F&T 29]

Dass die Bibel ein unerschöpflicher Steinbruch für Filmstoffe ist, hat sich seit Erfindung des Kinos hundertfach erwiesen. Verfilmte Passionsspiele waren die ersten Schritte in der Entwicklung des narrativen Kinos und verschafften dem neuen Medium die ...

Peter Hasenberg (Hg.), Reinhold Zwick (Hg.)
29,90 €

Spielarten des Dokumentarischen

Einführung in Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films

Spielarten des Dokumentarischen

Das dokumentarische Genre boomt – im Kino und im Fernsehen finden sich viele Nonfiktionale Filme in unterschiedlichen Ausprägungen und Facetten. Bei näherem Hinsehen lassen sich fünf grundsätzliche Prototypen unterscheiden.

Thorolf Lipp
24,90 €

Cinema 61: Verwandlung

Cinema - Schweizer Filmjahrbuch Nr. 61

Cinema 61: Verwandlung

ilm steht im Zeichen der Um- und Ver-Wandlung. Von Bild zu Bild entfaltet sich eine Geschichte, transformieren sich Figuren, Orte, Stimmungen, wechselt der Ton oder die Erzählweise.

25,– €

‹Gotteslästerung› und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten

‹Gotteslästerung› und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten

Darf Kunst Gott lästern? Und wo beginnt die Gotteslästerung? Zeitlose Fragen, deren unheilvolle Aktualität nicht darüber hinweg täuschen soll, dass sie so alt sind wie die Kunst selbst.

Hans Richard Brittnacher, Thomas Koebner
24,90 €

Nouvelle Vague Polonaise?

Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte

Nouvelle Vague Polonaise?

Das europäische Kino der 1960er-Jahre kennzeichneten Rebellion und die Suche nach neuen Lebensformen. Auch das osteuropäische Kino jener Dekade verzeichnete viel versprechende Erneuerungstendenzen.

Margarete Wach
38,– €
Ein Projekt von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films

Deutsche Geschichtsbilder - Filme reflektieren Geschichte [Aufblende 16]

Modellierungen historischer (Dis-)Kontinuität in selbstreflexiven Non-Fiction Filmen.

Deutsche Geschichtsbilder - Filme reflektieren Geschichte [Aufblende 16]

Diese Arbeit untersucht, wie Non-Fiction Filme eine medienspezifische, genuin filmische Auseinandersetzung mit Geschichte suchen.

Sonja Czekaj
34,– €

Die Kunst der Filmkritik

110 Filmkritiken, neu gelesen

Die Kunst der Filmkritik

Film ist Zeitspiegel, aber die Filmkritik, wenn sie zugleich Kunst ist, ist nicht zeitgebunden.

Gunter Groll
19,90 €

Unstillbare Sehnsucht [MSM 56]

Die Filme von Claude Sautet

Unstillbare Sehnsucht [MSM 56]

Claude Sautets Filme sind auch unterhaltsame, zeitlose Geschichten über die kleinen und größeren Widrigkeiten des Lebens herausragend besetzt mit den populärsten Stars jener Zeit. Aber, sie sind weitaus mehr.

Bettina Karrer
Buch 38,– € / E-Book 29,99 €

Klassiker des polnischen Films

Klassiker des osteuropäischen Films [1]

Klassiker des polnischen Films

25 Polnische Filmklassiker im Kurzportrait

Christian Kampkötter, Peter Klimczak, Christer Petersen
Buch 19,90 € / E-Book 9,99 €

Politik des Bewegungsfilms [ZFS 34]

Zürcher Filmstudien [34]

Politik des Bewegungsfilms [ZFS 34]

Bewegungsfilme mischen sich in politische Debatten ein. Sie werden als Ausdruck, Sprachrohr, Instrument oder Legitimation einer sozialen Bewegung wahrgenommen und können zur Verbreitung, aber auch zur Spaltung dieser Bewegung beitragen.

Julia Zutavern
29,90 €

Grenzgänge zwischen Literatur und Film

Grenzgänge zwischen Literatur und Film

«Aufforderung zu Grenzgängen» - so überschreibt Thomas Koebner seine Essays

Thomas Koebner
29,90 €

Kino, Sprache, Tanz

Ästhetik und Vermittlung in den Filmen der Berliner Schule

Kino, Sprache, Tanz

Das Buch blickt aus einer speziellen Perspektive auf den Korpus jüngerer deutscher Filme, die von der Filmkritik 2001 unter dem Label Berliner Schule gebündelt wurden.

Wenke Wegner
34,– €